Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

die Bücher lesen

  • 1 die

    I best. Art.
    1. (Nom. Sg.) the; die eine ist fleißig, die andere faul the one is hard-working, the other (one) is lazy; die Frau (alle Frauen) woman(kind); die Erde earth; die Königin Elisabeth Queen Elizabeth; die Königstraße the King’s Road; die Chemie chemistry; die kleine Maria little Maria; die Maria, die ich meine the Maria (who) I mean
    2. (Akk Sg.) the; die Regel kennen know the rule
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) the; die Menschen sind sterblich man(kind) is (but) mortal
    4. (Akk Pl. von der, die, das) the; die Bücher lesen read the books
    II Dem. Pron.
    1. (Nom. Sg.) that (one), this (one); she; die Frau hier this woman; die mit dem Hut the one with the hat; nur die kann das verstehen, die... only she ( oder that woman) who... can understand; die und baden gehen? you won’t catch her going swimming; die und ehrlich? Dass ich nicht lache! her - honest? Pull the other one! (Am. Give me a break!); die Frage ist die:... the question is (this):...
    2. (Akk Sg.) that (one), this (one); er hat die und die Lösung probiert umg. he tried this and that solution
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) these, those, they, them; das entscheiden die da oben umg. that is decided by them up top
    4. (Akk Pl. von der, die, das) these, those, they, them
    III Rel. Pron.
    1. (Nom. Sg.) bei Personen: who; bei Sachen: which, that; sie war die Erste, die es erfuhr she was the first to know; jede, die... anyone who...; ich, die ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (Akk Sg.) bei Personen: who(m förm.), that; bei Sachen: which, that
    3. (Nom. Pl. von der, die, das) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that; die Blumen, die blühen the flowers that are blooming ( oder in bloom)
    4. (Akk Pl. von der, die, das) bei Personen: who, that, whom förm.; bei Sachen: which, that; die Blumen, die ich gepflückt habe the flowers (that) I picked
    * * *
    the (ArtikelSing.); the (ArtikelPl.)
    * * *
    [diː] [diː] See: der
    * * *
    die1
    [di:]
    I. art def, nom und akk sing f
    1. (allgemein) the
    \die Mutter/Pflanze/Theorie the mother/plant/theory
    durch \die Luft/Menge/Tür through the air/crowd/door
    2. (bei Körperteilen)
    ihr blutet \die Nase her nose is bleeding
    sich dat \die Hand verletzen to injure one's hand
    \die Demokratie/Geschichte/Kunst democracy/history/art
    \die Hoffnung/Liebe/Verzweiflung hope/love/desperation
    \die Bronze/Wolle bronze/wool; (bei spezifischen Stoffen) the
    \die Wolle dieses Schafs the wool from this sheep
    \die Frau des Jahres the woman of the year
    das ist \die Idee! that's just the idea we've been looking for!
    \die Donau the Danube
    \die Franzstraße Franzstraße
    \die Schweiz/Türkei Switzerland/Turkey
    \die Schweiz der Zwischenkriegszeit interwar Switzerland
    \die ‚Alinghi‘ gewann 2003 den America's Cup the ‘Alinghi’ won the 2003 America's Cup
    \die junge Bettina young Bettina
    \die frühere Blyton the earlier Blyton
    sie war nicht mehr \die Martina, die... she was no longer the Martina who...
    ich bin \die Susi I'm Susi
    hast du \die Mutti gesehen? have you seen [my] mum?
    \die Callas/Knef/Piaf Callas/Knef/Piaf
    \die Frau in der Gesellschaft women in society
    als \die Dampfmaschine Europa eroberte when the steam engine took Europe by storm
    10. (nach Angaben)
    20 Kilogramm \die Kiste 20 kilograms a [or per] crate
    11. (vor Angaben)
    Elisabeth \die Erste Elizabeth the First
    12. (vor Substantiviertem)
    \die Hübsche the pretty girl/one
    \die Älteste/Jüngste the oldest/youngest [one]
    \die Arme! the poor girl/woman [or thing]!
    II. pron dem, nom und akk sing f
    1. attr, betont
    \die Frau war es! it was that woman!
    \die Halskette will ich kaufen I want to buy this/that necklace
    \die Marke da that brand [there]
    \die Marke hier this brand [here]
    um \die und \die Zeit at such and such a time; s.a. das, der
    \die war es! it was her!
    \die hat es getan! it was her that [or who] did it!
    \die sagte mir,... she told me...
    welche Tür? \die da? oder \die hier? which door? that one [there]? or this one [here]?
    wer ist denn \die [da]? (fam) who on earth is she [or that]?
    \die und joggen? her, jogging?
    \die und \die such and such
    \die mit dem Hund the one [or fam her] with the dog
    welche Pfanne? — \die mit dem Deckel which pan? — the/this/that one with the lid
    ach \die! (pej) oh her!
    die Chefin? \die ist nicht da the boss? she's not there
    deine Tochter, \die ist nicht gekommen your daughter, she didn't come
    meine Brosche! \die ist weg! my brooch! it's gone!
    die dumme Gans, \die! the silly goose!
    die Geschichte ist \die:... the story is as follows:...
    \die, die ich meinte the one I meant
    wo ist deine Schwester? — \die kommt gleich where's your sister? — she'll be here soon
    eine gute Frage! aber wie können wir \die beantworten? a good question! but how can we answer it?
    willst du meine Katze streichen? — kratzt \die? do you want to stroke my cat? — does it/he/she scratch?
    III. pron rel, nom und akk sing f
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    eine Geschichte, \die Millionen gelesen haben [o von Millionen gelesen wurde] a story [that has been] read by millions [or [that] millions have read]
    ich sah eine Wolke, \die hinter dem Berg verschwand I saw a cloud disappear behind the mountain
    eine Show, \die gut ankommt a much-acclaimed show
    die Königin, \die vierzig Jahre herrschte,... (einschränkend) the queen who [or that] reigned for forty years...; (nicht einschränkend) the queen, who reigned for forty years,...
    die Liste, \die ich gestern erstellt hatte,... (einschränkend) the list that [or which] I had drawn up yesterday...; (nicht einschränkend) the list, which I had drawn up yesterday,...
    die Mörderin, \die von der Polizei gesucht wird,... (einschränkend) the murderess [who [or that]] the police are searching for..., the murderess for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the murderess, who the police are searching for,..., the murderess, for whom the police are searching,... form
    die verbrecherische Tat, \die von den Ermittlern untersucht werden soll,... (einschränkend) the crime [that [or which]] the investigators have to look into..., the crime into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the crime, which the investigators have to look into,..., the crime, into which the investigators have to look,... form
    \die mir jetzt hilft, wird belohnt anyone helping [or form she who helps] me now will be rewarded
    \die diesen Brief geschrieben hat, kann gut Deutsch the person/woman who wrote this letter knows good German
    \die zu so etwas fähig ist,... people who are capable of such things...
    die2
    I. art def, nom und akk pl
    \die Männer/Mütter/Pferde the men/mothers/horses
    durch \die Flüsse/Türen/Wälder through the rivers/doors/woods
    \die Engländer/Franzosen/Spanier the English/French/Spanish pl
    mir tun \die Füße weh my feet are aching
    sich dat \die Haare schneiden to cut one's hair
    \die Everglades/Niederlande the Everglades/Netherlands
    das sind \die Werners these/those are the Werners
    kennen Sie \die Grübers? do you know the Grübers?
    \die Bäume geben Sauerstoff ab trees give off oxygen
    \die Auserwählten the chosen ones
    \die Besten the best [ones]
    \die Toten the dead pl
    II. pron dem, nom und akk pl
    1. attr, betont
    \die zwei Männer waren es! it was those two men!
    \die Schuhe trage ich nie mehr! I won't be wearing these/those shoes [or these/those shoes I won't be wearing] any more!
    \die Ohrringe da those earrings [there]
    \die Ohrringe hier these earrings [here]
    \die waren es! it was them!
    \die haben es getan! it was them that [or who] did it!
    \die sagten mir,... they told me...
    \die da oben the high-ups fam
    welche Bücher? \die da? oder \die hier? which books? those [ones] [there]? or these [ones] [here]?
    wer sind denn \die [da]? (fam) who on earth are they?
    \die und joggen? them, jogging?
    \die und \die such and such
    \die in dem Auto the ones [or fam them] in the car
    welche Zettel? — \die auf dem Tisch which notes? — the ones/these [ones]/those [ones] on the table
    ach \die! (pej) oh them!
    die Schmidts? \die sind nicht da the Schmidts? they're not there
    deine Eltern, wo sind \die? your parents, where are they?
    meine Socken! \die sind weg! my socks! they're gone!
    die Scheißkerle, \die! the bastards!
    die Gründe sind \die:... the reasons are as follows:...
    \die, die ich meinte the ones I meant
    was machen deine Brüder? — \die arbeiten what do your brothers do? — they work
    gute Fragen! aber wie können wir \die beantworten? good questions! but how can we answer them?
    habe ich dir meine Hamster gezeigt? — wo sind \die? have I shown you my hamsters? — where are they?
    III. pron rel, nom und akk pl
    1. that; (Person a.) who/whom form; (Gegenstand, Tier a.) which
    Geschichten, \die Millionen gelesen haben [o von Millionen gelesen wurden] stories [that have been] read by millions [or [that] millions have read]
    ich sah zwei Autos, \die um die Ecke fuhren I saw two cars driving around the corner
    Taten, \die gut ankommen much-acclaimed deeds
    die Abgeordneten, \die dagegenstimmten,... (einschränkend) the MPs who [or that] voted against...; (nicht einschränkend) the MPs, who voted against,...
    die Möbel, \die wir morgen liefern müssen,... (einschränkend) the furniture that [or which] we have to deliver tomorrow...; (nicht einschränkend) the furniture, which we have to deliver tomorrow,...
    die Bankräuber, \die von der Polizei gesucht werden,... (einschränkend) the bank robbers [who [or that]] the police are searching for..., the bank robbers for whom the police are searching... form; (nicht einschränkend) the bank robbers, who the police are searching for,..., the bank robbers, for whom the police are searching,... form
    die Verbrechen, \die von den Ermittlern untersucht werden sollen,... (einschränkend) the crimes [that [or which]] the investigators have to look into..., the crimes into which the investigators have to look... form; (nicht einschränkend) the crimes, which the investigators have to look into,..., the crimes, into which the investigators have to look,... form
    \die diese Stadt gebaut haben, verdienen einen Platz in der Geschichte the people/men/women [or form those] who built this town deserve a place in history; s.a. das, der
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    die Liebe/Freundschaft — love/friendship

    die ‘Iphigenie’/ (ugs.) Helga — ‘Iphigenia’/Helga

    die Frau/Menschheit — women pl./mankind

    die ‘Concorde’/‘Klaus Störtebeker’ — ‘Concorde’/the ‘Klaus Störtebeker’

    die Kunst/Oper — art/opera

    2.
    1) attr

    die und arbeiten!(ugs.) [what,] her work!

    die mit dem Hund(ugs.) her with the dog

    die [da] — (Frau, Mädchen) that woman/girl; (Gegenstand, Tier) that one

    die blöd[e] Kuh, die! — (fig. salopp) what a silly cow! (sl. derog.)

    3.
    Relativpronomen Nom. (Mensch) who; that; (Sache, Tier) which; that

    die Frau, die da drüben entlanggeht — the woman walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who

    die das getan hatthe woman etc. who did it

    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Akk. Sg. v. die I 1: the

    hast du die Ute gesehen?(ugs.) have you seen Ute?

    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: attr

    ich meine die Männer, die gestern hier waren — 1 mean those men who were here yesterday; allein stehend

    ich meine die [da] — 1 mean 'them

    3.
    1) Akk. Sg. v. die I 3.: (bei Menschen) who; that; (bei Sachen, Tieren) which; that
    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 3., die I 3., das 3.: (bei Menschen) whom

    die Männer, die ich gesehen habe — the men 1 saw; (bei Sachen, Tieren) which

    die Bücher, die da liegen — the books lying there

    * * *
    A. best art
    1. (nom sg) the;
    die eine ist fleißig, die andere faul the one is hard-working, the other (one) is lazy;
    die Frau (alle Frauen) woman(kind);
    die Erde earth;
    die Königin Elisabeth Queen Elizabeth;
    die Königstraße the King’s Road;
    die Chemie chemistry;
    die kleine Maria little Maria;
    die Maria, die ich meine the Maria (who) I mean
    2. (akk sg) the;
    die Regel kennen know the rule
    3. (nom pl von der, die, das) the;
    die Menschen sind sterblich man(kind) is (but) mortal
    4. (akk pl von der, die, das) the;
    die Bücher lesen read the books
    B. dem pr
    1. (nom sg) that (one), this (one); she;
    die Frau hier this woman;
    die mit dem Hut the one with the hat;
    nur die kann das verstehen, die … only she ( oder that woman) who … can understand;
    die und baden gehen? you won’t catch her going swimming;
    die und ehrlich? Dass ich nicht lache! her - honest? Pull the other one! (US Give me a break!);
    die Frage ist die: … the question is (this): …
    2. (akk sg) that (one), this (one);
    er hat die und die Lösung probiert umg he tried this and that solution
    3. (nom pl von der, die, das) these, those, they, them;
    das entscheiden die da oben umg that is decided by them up top
    4. (akk pl von der, die, das) these, those, they, them
    C. rel pr
    1. (nom sg) bei Personen: who; bei Sachen: which, that;
    sie war die Erste, die es erfuhr she was the first to know;
    jede, die … anyone who …;
    ich, die ich selbst dabei war I, who was there myself
    2. (akk sg) bei Personen: who(m form), that; bei Sachen: which, that
    3. (nom pl von der, die, das) bei Personen: who, that; bei Sachen: which, that;
    die Blumen, die blühen the flowers that are blooming ( oder in bloom)
    4. (akk pl von der, die, das) bei Personen: who, that, whom form; bei Sachen: which, that;
    die Blumen, die ich gepflückt habe the flowers (that) I picked
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel Nom. the

    die Liebe/Freundschaft — love/friendship

    die ‘Iphigenie’/ (ugs.) Helga — ‘Iphigenia’/Helga

    die Frau/Menschheit — women pl./mankind

    die ‘Concorde’/‘Klaus Störtebeker’ — ‘Concorde’/the ‘Klaus Störtebeker’

    die Kunst/Oper — art/opera

    2.
    1) attr

    die und arbeiten!(ugs.) [what,] her work!

    die mit dem Hund(ugs.) her with the dog

    die [da] — (Frau, Mädchen) that woman/girl; (Gegenstand, Tier) that one

    die blöde Kuh, die! — (fig. salopp) what a silly cow! (sl. derog.)

    3.
    Relativpronomen Nom. (Mensch) who; that; (Sache, Tier) which; that

    die Frau, die da drüben entlanggeht — the woman walking along over there

    4.
    Relativ- und Demonstrativpronomen the one who

    die das getan hatthe woman etc. who did it

    II 1.
    bestimmter Artikel
    1) Akk. Sg. v. die I 1: the

    hast du die Ute gesehen?(ugs.) have you seen Ute?

    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen Nom. u. Akk. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: attr

    ich meine die Männer, die gestern hier waren — 1 mean those men who were here yesterday; allein stehend

    ich meine die [da] — 1 mean 'them

    3.
    1) Akk. Sg. v. die I 3.: (bei Menschen) who; that; (bei Sachen, Tieren) which; that
    2) Nom. u. Akk. Pl. v. der I 3., die I 3., das 3.: (bei Menschen) whom

    die Männer, die ich gesehen habe — the men 1 saw; (bei Sachen, Tieren) which

    die Bücher, die da liegen — the books lying there

    * * *
    art.f.
    the art. pron.
    which pron.
    who pron.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > die

  • 2 unten

    Adv.
    1. (down) below; im Hause: downstairs; umg. (im Süden) down south; nach unten down(wards); im Hause: downstairs; ( dort) unten am See down by the lake; da unten down there; ganz unten right (down) at the bottom; weiter unten further down; von unten from below; von oben bis unten from top to bottom (Person: auch toe); siehe unten see below; siehe S. 7 unten see p.7 bottom; siehe unten, S. 18 see below, page 18; mit dem Gesicht nach unten face down; rechts unten at the bottom right; sich unten waschen euph. wash one’s lower parts; er ist bei mir unten durch umg. I’m through with him; unten erwähnt oder genannt undermentioned; nachgestellt: mentioned below; unten stehend in Text: following, below (beide nachgestellt) bitte unten Stehendes beachten please see below
    2. gesellschaftlich etc.: at the bottom; er steht ganz unten ( in der Hierarchie) he’s right at the bottom (of the hierarchy oder totem pole umg.); sich von unten hochdienen work one’s way up (the ladder): MIL.: rise from the ranks; unten in der Tabelle stehen SPORT be at the bottom of the table; ganz unten rangiert... SPORT in last place ( oder propping up the table etc. umg., Am. in the cellar) is...
    * * *
    below; down; beneath; downstairs; under; at the bottom
    * * *
    ụn|ten ['ʊntn]
    adv
    (=im unteren Teil, am unteren Ende in Rangfolge) at the bottom; (= tiefer, drunten) (down) below; (= an der Unterseite) underneath; (in Gebäude) (down) below, downstairs; (inf geografisch) down south; (= flussab) downstream; (= tiefer gelegen) down there/here

    unten im Tal/Wasser/Garten — down in the valley/water/garden

    dort or da/hier unten — down there/here

    unten erwähnt, unten genannt — mentioned below

    der/die unten Erwähnte or Genannte — the undermentioned (person) (form), the person mentioned below

    rechts/links unten — down on the right/left

    ich weiß schon nicht mehr, was or wo oben und unten ist (inf)I don't know whether I'm coming or going (inf)

    unten stehend — following; (lit) standing below

    * * *
    un·ten
    [ˈʊntn̩]
    dort \unten (fam) down there
    hier \unten down here
    weiter \unten further down
    nach \unten zu further down
    von \unten from down below
    von \unten [her] from the bottom up[wards]
    bis \unten [an etw akk] down [to sth]
    \unten an etw dat/in etw dat at/in the bottom of sth
    das Buch steht weiter \unten im Bücherschrank the book is lower down in the bookcase
    \unten in etw akk down [below] in sth
    ich habe die Bücher \unten ins Regal gelegt I've put the books down below on the shelf
    \unten links/rechts [at the] bottom left/right
    2. (Unterseite) bottom
    3. (in einem tieferen Stockwerk) down below, downstairs
    nach \unten downstairs
    der Aufzug fährt nach \unten the lift is going down
    nach \unten gehen to go downstairs
    \unten in etw dat down in sth
    ganz \unten (fam) right at the bottom
    sie hat sich von ganz \unten hochgearbeitet she has worked her way up right from the bottom
    \unten erwähnt [o genannt] [o stehend] mentioned below pred
    siehe \unten see below
    6. (am hinteren Ende) at the bottom
    \unten an etw dat at the bottom of sth
    7. (fam: im Süden) down
    8.
    bei jdm \unten durch sein (fam) to be through with sb
    * * *
    1) down

    hier/da unten — down here/there

    nach unten(auch fig.) downward

    unten liegen — be down below; (darunter) lie underneath

    2) (in Gebäuden) downstairs

    der Aufzug fährt nach unten/kommt von unten — the lift (Brit.) or (Amer.) elevator is going down/coming up

    3) (am unteren Ende, zum unteren Ende hin) at the bottom

    nach unten [hin] — towards the bottom; (als Bildunterschrift)

    ‘unten [rechts]’ — ‘below [right]’; (auf einem Karton o. ä.)

    ‘unten’ — ‘other side up’

    unten erwähnt/genannt — undermentioned; mentioned below postpos.

    unten stehend — following; given below postpos.

    4) (an der Unterseite) underneath
    5) (in einer Hierarchie, Rangfolge) at the bottom

    ziemlich weit unten auf der Liste — rather a long way down/right at the bottom of the list

    6) ([weiter] hinten im Text) below

    weiter unten — further on; below

    7) (im Süden) down south

    hier/dort unten — down here/there [in the south]

    * * *
    unten adv
    1. (down) below; im Hause: downstairs; umg (im Süden) down south;
    nach unten down(wards); im Hause: downstairs;
    (dort) unten am See down by the lake;
    da unten down there;
    ganz unten right (down) at the bottom;
    weiter unten further down;
    von unten from below;
    von oben bis unten from top to bottom (Person: auch toe);
    siehe unten see below;
    siehe S. 7 unten see p.7 bottom;
    siehe unten, S. 18 see below, page 18;
    rechts unten at the bottom right;
    sich unten waschen euph wash one’s lower parts;
    er ist bei mir unten durch umg I’m through with him;
    genannt undermentioned; nachgestellt: mentioned below;
    2. gesellschaftlich etc: at the bottom;
    er steht ganz unten (in der Hierarchie) he’s right at the bottom (of the hierarchy oder totem pole umg);
    sich von unten hochdienen work one’s way up (the ladder): MIL rise from the ranks;
    unten in der Tabelle stehen SPORT be at the bottom of the table;
    ganz unten rangiert … SPORT in last place ( oder propping up the table etc umg, US in the cellar) is …
    * * *
    1) down

    hier/da unten — down here/there

    nach unten(auch fig.) downward

    unten liegen — be down below; (darunter) lie underneath

    2) (in Gebäuden) downstairs

    der Aufzug fährt nach unten/kommt von unten — the lift (Brit.) or (Amer.) elevator is going down/coming up

    3) (am unteren Ende, zum unteren Ende hin) at the bottom

    nach unten [hin] — towards the bottom; (als Bildunterschrift)

    ‘unten [rechts]’ — ‘below [right]’; (auf einem Karton o. ä.)

    ‘unten’ — ‘other side up’

    unten erwähnt/genannt — undermentioned; mentioned below postpos.

    unten stehend — following; given below postpos.

    4) (an der Unterseite) underneath
    5) (in einer Hierarchie, Rangfolge) at the bottom

    ziemlich weit unten auf der Liste — rather a long way down/right at the bottom of the list

    6) ([weiter] hinten im Text) below

    weiter unten — further on; below

    7) (im Süden) down south

    hier/dort unten — down here/there [in the south]

    * * *
    adj.
    down adj.
    downstairs adj.
    lowly adj.
    under adj.
    underfoot adj. adv.
    below adv. präp.
    beneath prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unten

  • 3 Lektüre

    f; -, -n
    1. reading (matter); (Bücher) books Pl.; leichte / schwere Lektüre light / heavy reading; eine unterhaltsame Lektüre suchen look for something entertaining to read; das ist keine geeignete Lektüre für this isn’t suitable (reading) for; das ist keine Lektüre für dich that’s not the right (kind of) reading for you, that’s not the sort of thing you should be reading; was können Sie mir als Lektüre empfehlen? what can you recommend me to read?; sich (Dat) etw. als Lektüre mitnehmen take s.th. to read
    2. nur Sg. (das Lesen) reading; bei der Lektüre des Buchs when ( oder while) reading the book
    3. PÄD. reader
    * * *
    die Lektüre
    reading matter; reading
    * * *
    Lek|tü|re [lɛk'tyːrə]
    f -, -n
    (no pl = das Lesen) reading; (= Lesestoff) reading matter

    das wird zur Lektǘre empfohlen — that is recommended reading

    das ist eine gute/interessante etc Lektǘre — it makes good/interesting etc reading, it's a good/an interesting etc read

    das ist eine schlechte Lektǘre — it doesn't make good reading, it's not a good read

    das ist keine ( passende) Lektǘre für dich/Kinder — that's not suitable reading for you/children, that's not suitable for you/children to read

    ich muss noch ( etwas) leichte Lektǘre besorgen — I've still got to get something light to read

    * * *
    Lek·tü·re
    <-, -n>
    [lɛkˈty:rə]
    f
    1. kein pl (das Lesen) reading no pl, no indef art
    dieses Buch wird zur \Lektüre sehr empfohlen this book is recommended as a [very] good read
    2. (Lesestoff) reading matter no pl, no indef art
    * * *
    die; Lektüre, Lektüren
    1) o. Pl. reading
    2) (Lesestoff) reading [matter]
    * * *
    Lektüre f; -, -n
    1. reading (matter); (Bücher) books pl;
    leichte/schwere Lektüre light/heavy reading;
    eine unterhaltsame Lektüre suchen look for something entertaining to read;
    das ist keine geeignete Lektüre für this isn’t suitable (reading) for;
    das ist keine Lektüre für dich that’s not the right (kind of) reading for you, that’s not the sort of thing you should be reading;
    was können Sie mir als Lektüre empfehlen? what can you recommend me to read?;
    sich (dat)
    2. nur sg (das Lesen) reading;
    bei der Lektüre des Buchs when ( oder while) reading the book
    3. SCHULE reader
    * * *
    die; Lektüre, Lektüren
    1) o. Pl. reading
    2) (Lesestoff) reading [matter]
    * * *
    -n f.
    lecture n.
    reading n.
    reading matter n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lektüre

  • 4 viel

    I Adj. a lot of, lots of umg.; viele many; nicht viel not much; nicht viele not many; sehr viel a great deal (of); sehr viele very many, a lot ( oder lots umg) (of), a great many; noch einmal so viel as much again; ziemlich viel(e) quite a lot (of); viel verdienen earn a lot of money; viele sind dafür etc. many people are in favo(u)r of it etc.; einer zu viel one too many; einer unter vielen one among(st) many; ein bisschen viel a bit ( oder little) (too) much; siehe auch bisschen II; viel zu viel far too much; das viele Geld all that money; in vielem in many ways; viel Erfreuliches etc. lots of nice things etc.; das letzte Jahr hat nicht viel Erfreuliches gebracht the past year hasn’t brought much joy; um vieles besser far ( oder much) better; das will viel / nicht viel heißen that’s saying a lot / that’s not saying much; Dank, Glück 1, so I 8; Spaß 2 etc.
    II Adv.
    1. a lot, lots umg.; viel reisen / krank sein etc. travel / be ill etc. a lot; die Straße wird viel befahren the road is used a lot, a lot of traffic uses the road; viel besser much better; was gibt es da noch viel zu bereden? what is there to discuss?, I thought we’d settled things; was soll ich dir noch viel erzählen? there’s no point in my going into (any great) detail about it
    2. mit P.P.: viel beachtet well regarded; viel befahren very busy; eine viel befahrene Straße auch a road with heavy traffic; viel begehrt Künstler, Junggeselle etc.: much ( oder highly) sought-after; viel benutzt well-used; viel beschäftigt very busy; viel besucht much-frequented; viel besungen lit. oder hum. präd. frequently celebrated in song, attr. auch oft-sung lit.; viel bewundert much-admired; viel diskutiert much-discussed, widely discussed; viel gebraucht much-used; viel gefragt very popular; viel gefragt sein auch be in great demand; viel gehasst much-hated; viel gekauft frequently bought; viel gelesen much-read; viel geliebt much-loved; viel gelobt much-praised; viel genannt often-mentioned, lit. oft-mentioned; Buch: much-cited, oft-cited; (berühmt) noted, distinguished; viel gepriesen much-praised; viel geprüft sorely tried; viel gereist widely- ( oder much-)travel(l)ed; er ist ein viel gereister Mann he’s done a lot of travel(l)ing (in his time); viel gerühmt much-praised; viel geschmäht oder gescholten much-maligned, much-reviled; viel kritisiert much-criticized; viel umjubelt highly acclaimed; viel umstritten highly controversial; viel umworben much sought-after; viel zitiert much-cited, oft-cited
    3. mit Part. Präs.: viel sagend Blick: meaningful; sie sah mich viel sagend an she gave me a meaningful look; viel sagend schweigen fall into a meaningful silence; viel verheißend oder viel versprechend (very) promising
    * * *
    a great deal (Adv.); much (Adj.); much (Adv.); a lot (Adv.); a lot of (Pron.); lots of (Pron.)
    * * *
    [fiːl]
    indef pron, adj comp mehr
    [meːɐ] superl meiste(r, s) or adv am meisten ['maistə]
    1) sing (adjektivisch) a lot of, a great deal of; (substantivisch) a lot, a great deal; (esp fragend, verneint) much

    víéles — a lot of things

    víél(es), was..., víél(es) von dem, was... — a lot or great deal of what...

    in víélem, in víéler Hinsicht or Beziehung — in many respects

    mit víélem — with a lot of things

    um víéles besser etc — a lot or much or a great deal better etc

    sehr víél (Geld etc) — a lot or a great deal (of money etc)

    nicht sehr víél (Geld etc) — not very much (money etc)

    so víél — so much

    halb/doppelt so víél — half/twice as much

    so víél als or wie... — as much as...

    nimm dir so víél du willst — take as much as you like

    noch einmal so víél — the same again

    das ist so víél wie eine Zusage — that is tantamount to a promise, that amounts to a promise

    so víél für heute! — that's all for today

    so víél, was ihn betrifft — so much for him

    so víél (Arbeit etc) — so much or such a lot (of work etc)

    noch (ein)mal so víél (Zeit etc) — as much (time etc) again

    zweimal so víél (Arbeit etc) — twice as much (work etc)

    gleich víél (Gewinn etc) — the same amount (of profit etc)

    wie víél — how much; (bei Mehrzahl) how many

    (um) wie víél größer — how much bigger

    ziemlich víél (Schmutz etc) — rather a lot (of dirt etc)

    zu víél — too much; (inf

    víél zu víél — much or far too much

    besser zu víél als zu wenig — better too much than too little

    wenns dir zu víél wird, sag Bescheid — say if it gets too much for you

    ihm ist alles zu víél (inf)it's all too much for him

    da krieg ich zu víél (inf)I blow my top (inf)

    einer/zwei etc zu víél — one/two etc too many

    einen/ein paar zu víél trinken (inf)to drink or have (inf) one/a few too many

    was zu víél ist, ist zu víél — that's just too much, there's a limit to everything

    ein bisschen víél (Regen etc) — a bit too much (rain etc)

    furchtbar víél (Regen etc) — an awful lot (of rain etc)

    víél Erfolg! — good luck!, I wish you every success!

    víél Spaß! — have fun!, enjoy yourself/yourselves!

    víél Neues/Schönes etc — a lot of or many new/beautiful etc things

    víél Volk — a lot of people

    das víéle Geld — all that money

    sein víéles Geld — all his money

    das víéle Geld/Lesen etc — all this money/reading etc

    víél zu tun haben — to have a lot to do

    er hält víél von ihm/davon — he thinks a lot or a great deal of him/it

    er hält nicht víél von ihm/davon — he doesn't think much of him/it

    das will víél/nicht víél heißen or sagen — that's saying a lot or a great deal/not saying much

    2)

    víéle pl (adjektivisch) — many, a lot of, a great number of; (substantivisch) many, a lot

    es waren nicht víéle auf der Party — there weren't many (people) or a lot (of people) at the party

    es waren nicht víéle in der Schule — there weren't many (children) or a lot (of children) at school

    da wir so víéle sind — since there are so many or such a lot of us

    davon gibt es nicht víéle — there aren't many or a lot about

    davon gibt es nicht mehr víéle — there aren't many or a lot left

    furchtbar víéle (Kinder/Bewerbungen etc) — a tremendous number or an awful lot (of children/applications etc)

    gleich víéle (Angestellte/Anteile etc) — the same number (of employees/shares etc)

    so/zu víéle (Menschen/Fehler etc) — so/too many (people/mistakes etc)

    er hat víél(e) Sorgen/Probleme etc — he has a lot of worries/problems etc

    víéle hundert or Hundert Menschen — many hundreds of people

    die/seine víélen Fehler etc — the/his many mistakes etc

    die víélen Leute/Bücher! — all these people/books!

    víéle glauben,... — many (people) or a lot of people believe...

    und víéle andere —

    es waren derer or ihrer víéle (liter)there were many of them

    3) (adverbial: mit vb) a lot, a great deal; (esp fragend, verneint) much

    er arbeitet víél — he works a lot

    er arbeitet nicht víél — he doesn't work much

    er arbeitet zu víél — he works too much

    er arbeitet so víél — he works so much or such a lot

    sie ist víél krank/von zu Hause weg — she's ill/away a lot

    die Straße wird (sehr/nicht) víél befahren — this street is (very/not very) busy

    dieses Thema wird víél diskutiert — this subject is much debated

    sich víél einbilden — to think a lot of oneself

    4) (adverbial: mit adj, adv) much, a lot

    víél größer etc — much or a lot bigger etc

    víél beschäftigt — very busy

    víél diskutiert — much discussed

    víél erörtert — much discussed

    víél gehasst — much-hated

    víél gekauft — frequently bought, much-purchased

    víél geliebt — much-loved

    víél genannt — much-cited, frequently mentioned

    víél geprüft (hum)sorely tried

    víél gereist — much-travelled (Brit), much-traveled (US)

    víél geschmäht — much-maligned

    víél umworben — much-sought-after; Frau much-courted

    víél verheißend — promising, full of promise; anfangen promisingly

    sich víél verheißend anhören — to sound promising

    nicht víél anders — not very or much or a lot different

    víél zu... — much too...

    víél zu víél — much or far too much

    víél zu víéle — far too many

    ich würde víél lieber auf eine Party gehen — I'd much rather go to a party, I'd much prefer to go to a party

    * * *
    1) (a large quantity or number: What a lot of letters!) a lot
    2) (a (great) amount or quantity of: This job won't take much effort; I found it without much difficulty; How much sugar is there left?; There's far too much salt in my soup; He ate so much ice-cream that he was sick; Take as much money as you need; After much discussion they decided to go.) much
    3) (a large amount; a great deal: He didn't say much about it; Much of this trouble could have been prevented; Did you eat much?; not much; too much; as much as I wanted; How much did you eat?; Only this/that / so much; How much is (= What is the price of) that fish?; Please tidy your room - it isn't much to ask.) much
    4) ((by) a great deal; (by) far: She's much prettier than I am; He isn't much older than you; How much further must we walk?; much more easily; He's much the best person to ask.) much
    5) (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) think highly
    6) (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) well
    7) (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) badly etc of
    * * *
    [fi:l]
    \vieles a lot, a great deal, much/many
    sie weiß \vieles she knows a lot [or a great deal]
    ich habe meiner Frau \vieles zu verdanken I have to thank my wife for a lot
    \vieles, was du da sagst, trifft zu a lot [or much] of what you say is correct
    in \vielem hast du Recht in many respects you're right
    in \vielem gebe ich Ihnen Recht I agree with you in much of what you say
    mit \vielem, was er vorschlägt, bin ich einverstanden I agree with many of the things he suggests
    mein Mann ist um \vieles jünger als ich my husband is much younger than me
    es ist \vieles neu an diesem Modell this model has many [or a lot of] new features
    schöner ist dieser Lederkoffer natürlich, aber auch um \vieles teurer this leather suitcase is nicer, of course, but a lot more expensive
    sie kam mit \vielem alten Zeug she came with a lot of old stuff
    in \vieler Beziehung in many respects
    \vieles Ermutigende/Faszinierende/Schreckliche much encouragement/fascination/horror
    \vieles Interessante gab es zu sehen there was much of interest [or were many interesting things] to see
    III. adj
    <mehr, meiste>
    1. sing, attr, inv
    \viel Arbeit/Geduld/Geld a lot [or great deal] of work/patience/money
    \viel Erfolg! good luck!, I wish you every success!
    \viel Glück! all the best!, I wish you luck!
    \viel Spaß! enjoy yourself/yourselves!, have fun!
    \viel Vergnügen! enjoy yourself/yourselves!
    2. sing, attr
    \viele/ \vieler/ \vieles... many/much..., a lot of...
    ihre Augen waren rot von \vielem Weinen her eyes were red from much crying
    \vielen Dank! thank you very much!
    3. sing, attr
    der/die/das \viele... all this/that
    das \viele Essen über die Weihnachtstage ist mir nicht bekommen all that food over Christmas hasn't done me any good
    der \viele Ärger lässt mich nicht mehr schlafen I can't get to sleep with all this trouble
    sein \vieler/sein \vieles/seine \viele... all one's...
    4. sing, allein stehend, inv a lot, a great deal, much/many
    ich habe zu \viel zu tun I have too much to do
    sechs Kinder sind heute \viel six children today are many [or a lot]
    das ist sehr/unendlich \viel that's a huge/an endless amount/number
    viel wurde getan a lot [or a great deal] [or much] was done
    ihr Blick sagte \viel her look spoke volumes
    sie hat \viel von ihrem Mutter she has a lot of her mother
    das ist ein bisschen \viel [auf einmal]! that's a little too much [all at once]!
    nicht/recht \viel not much [or a lot]/quite a lot
    von dem Plan halte ich nicht \viel I don't think much of the plan
    das hat nicht \viel zu bedeuten that doesn't mean much
    er kann nicht \viel vertragen he can't hold his drink
    sie ist nicht \viel über dreißig she's not much over thirty
    was kann dabei schon \viel passieren? (fam) nothing's going to happen!
    \viel verheißend/versprechend highly promising
    was zu \viel ist, ist zu \viel enough is enough
    5. pl, attr
    \viele... a lot of..., a great number of..., many...
    unglaublich \viele Heuschrecken an unbelievable number of grasshoppers
    ein Geschenk von \vielen hundert Blumen a present of many hundreds of flowers
    und \viele andere and many others
    die \vielen... the great many [or number of]...
    6. pl, allein stehend
    \viele many; von Dingen a. a lot
    diese Ansicht wird immer noch von \vielen vertreten this view is still held by many [people]
    es sind noch einige Fehler, aber \viele haben wir verbessert there are still some errors, but we've corrected many [or a lot] [of them]
    \viele deiner Bücher kenne ich schon I know many [or a lot] of your books already
    es waren \viele von ihnen [o (geh) ihrer \viele] da there were many of them there
    einer unter \vielen one among many
    so \viel ist gewiss one thing is for certain
    ebenso \viel equally many/as much
    genauso \viel exactly as many/much
    gleich \viel just as much/many, the same
    gleich \viel Sand/Wasser the same amount of sand/water
    wir haben gleich \viele Dienstjahre we've been working here for the same number of years
    nicht \viel nützen (fam) to be not much use
    wie \viel/ \viele? how much/many?
    8. sing, allein stehend, inv DIAL (fam: nichts)
    ich weiß \viel, was du willst I haven't a clue what you want fam
    IV. adv
    <mehr, am meisten>
    im Sommer halten wir uns \viel im Garten auf we spend a lot of time in the garden in summer
    früher hat sie ihre Mutter immer \viel besucht she always used to visit her mother a lot
    man redet \viel von Frieden there's much [or a lot of] talk about peace
    eine \viel befahrene Straße a [very] busy street
    ein \viel beschäftigter Mann a very busy man
    \viel diskutiert much discussed
    einmal zu \viel once too often
    ein \viel erfahrener Pilot a pilot with a lot of experience
    ein \viel gefragtes Model a model that is in great demand
    \viel gekauft popular
    \viel gelesen widely read
    \viel geliebt much loved
    \viel gepriesen highly acclaimed
    ein \viel gereister Mann a man who has travelled a great deal
    \viel geschmäht much maligned [or abused]
    eine \viel gestellte Frage a question that comes up frequently
    \viel ins Kino/Theater gehen to go to the cinema/theatre frequently [or a lot], to be a regular cinema-goer/theatre-goer
    \viel umstritten highly controversial
    woanders ist es nicht \viel anders als bei uns there's not much [or a lot of] difference between where we live and somewhere else
    ich weiß \viel mehr, als du denkst I know far [or much] [or a lot] more than you think
    \viel kürzer/schwerer/weiter far [or much] [or a lot] shorter/heavier/more distant
    \viel zu groß/lang/teuer far [or much] too big/long/expensive
    \viel zu viel far [or much] too much
    * * *
    1.
    Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort
    1) Sg. a great deal of; a lot of (coll.)

    so/wie/nicht/zu viel — that/how/not/too much

    viel[es] — (viele Dinge, vielerlei) much

    viel sagend(fig.) meaningful

    viel versprechend — [very] promising

    2) Plural many

    gleich viel[e] — the same number of

    wie viel[e] — how many

    zu viel[e] — too many

    2.
    1) (oft, lange) a great deal; a lot (coll.)
    2) (wesentlich) much; a great deal; a lot (coll.)

    viel mehr/weniger — much more/less

    viel zu vielfar or much to much

    * * *
    A. adj a lot of, lots of umg;
    viele many;
    nicht viel not much;
    nicht viele not many;
    sehr viel a great deal (of);
    sehr viele very many, a lot ( oder lots umg) (of), a great many;
    noch einmal so viel as much again;
    ziemlich viel(e) quite a lot (of);
    viel verdienen earn a lot of money;
    viele sind dafür etc many people are in favo(u)r of it etc;
    einer zu viel one too many;
    einer unter vielen one among(st) many;
    ein bisschen viel a bit ( oder little) (too) much; auch bisschen B;
    viel zu viel far too much;
    das viele Geld all that money;
    in vielem in many ways;
    viel Erfreuliches etc lots of nice things etc;
    das letzte Jahr hat nicht viel Erfreuliches gebracht the past year hasn’t brought much joy;
    um vieles besser far ( oder much) better;
    das will viel/nicht viel heißen that’s saying a lot/that’s not saying much; Dank, Glück 1, so A 8; Spaß 2 etc
    B. adv
    1. a lot, lots umg;
    viel reisen/krank sein etc travel/be ill etc a lot;
    die Straße wird viel befahren the road is used a lot, a lot of traffic uses the road;
    viel besser much better;
    was gibt es da noch viel zu bereden? what is there to discuss?, I thought we’d settled things;
    was soll ich dir noch viel erzählen? there’s no point in my going into (any great) detail about it
    2. mit pperf:
    viel beachtet well regarded;
    viel befahren very busy;
    eine viel befahrene Straße auch a road with heavy traffic;
    viel begehrt Künstler, Junggeselle etc: much ( oder highly) sought-after;
    viel benutzt well-used;
    viel beschäftigt very busy;
    viel besucht much-frequented;
    viel besungen liter oder hum präd frequently celebrated in song, attr auch oft-sung liter;
    viel bewundert much-admired;
    viel diskutiert much-discussed, widely discussed;
    viel gebraucht much-used;
    viel gefragt very popular;
    viel gefragt sein auch be in great demand;
    viel gehasst much-hated;
    viel gekauft frequently bought;
    viel gelesen much-read;
    viel geliebt much-loved;
    viel gelobt much-praised;
    viel genannt often-mentioned, liter oft-mentioned; Buch: much-cited, oft-cited; (berühmt) noted, distinguished;
    viel gepriesen much-praised;
    viel geprüft sorely tried;
    viel gereist widely- ( oder much-)travel(l)ed;
    er ist ein viel gereister Mann he’s done a lot of travel(l)ing (in his time);
    viel gerühmt much-praised;
    gescholten much-maligned, much-reviled;
    viel kritisiert much-criticized;
    viel umjubelt highly acclaimed;
    viel umstritten highly controversial;
    viel umworben much sought-after;
    viel zitiert much-cited, oft-cited
    3. mit ppr:
    viel versprechend (very) promising
    * * *
    1.
    Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort
    1) Sg. a great deal of; a lot of (coll.)

    so/wie/nicht/zu viel — that/how/not/too much

    viel[es] — (viele Dinge, vielerlei) much

    viel sagend(fig.) meaningful

    viel versprechend — [very] promising

    2) Plural many

    gleich viel[e] — the same number of

    wie viel[e] — how many

    zu viel[e] — too many

    2.
    1) (oft, lange) a great deal; a lot (coll.)
    2) (wesentlich) much; a great deal; a lot (coll.)

    viel mehr/weniger — much more/less

    viel zu vielfar or much to much

    * * *
    (wenig) zu wünschen übriglassen ausdr.
    to leave much (little)
    to be desired expr. adj.
    many adj.
    much adj.
    much n.
    umpteen adj.
    various adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > viel

  • 5 Hand

    Hand <-, Hände> [hant, pl ʼhɛndə] f
    1) anat hand;
    die \Hand zur Faust ballen to clench one's fist;
    die Hände in die Seiten stemmen to put one's hands on one's hips;
    eine \Hand/ zwei Hände breit six inches/a foot wide;
    es ist nur noch etwa eine \Hand breit Wein im Fass there's only about six inches of wine left in the barrel;
    mit der flachen \Hand with the flat of one's hand;
    Hände hoch! hands up!;
    eine hohle \Hand machen to cup one's hands;
    aus der hohlen \Hand from one's cupped hands;
    sie tranken an der Quelle aus der hohlen \Hand they drank at the spring from their cupped hands;
    linker/rechter \Hand on the left/right;
    links liegt der See, der Gutshof liegt rechter \Hand the lake is on the left and the estate on the right;
    zur linken/rechten \Hand on the left-hand/right-hand side;
    zur linken \Hand sehen Sie das Rathaus on the left-hand side you can see the town hall;
    eine ruhige [o sichere] \Hand a steady hand;
    mit sanfter \Hand with a gentle hand;
    sie versteht es, ihre Abteilung mit sanfter \Hand zu führen she knows how to run her department with a calm hand;
    jdm die \Hand drücken [o schütteln] to shake sb's hand;
    jdm etw in die \Hand drücken to press sth into sb's hand;
    jdm die \Hand geben [ o geh reichen] to shake sb's hand;
    etw in Händen halten ( geh) to have sth in one's hands;
    das ist ein interessantes Buch, das Sie da gerade in Händen halten that's an interesting book that you've got there at the moment;
    jdn an der [o bei der] \Hand haben [o nehmen] [o fassen] to take hold of sb's hand;
    etw aus der \Hand essen to eat sth out of one's hand;
    in die Hände klatschen to applaud [or clap];
    jdm die \Hand küssen to kiss sb's hand;
    etw aus der \Hand legen to put down sth sep;
    lege jetzt die Zeitung aus der \Hand, wir frühstücken! put the paper down now, we're having breakfast;
    jdm die \Hand auflegen to lay one's hand on sb;
    Jesus hat Kranke geheilt, indem er ihnen die \Hand auflegte Jesus healed the sick by laying his hands on them;
    etw in die \Hand nehmen to pick up sth sep;
    er nimmt niemals ein Buch in die \Hand he never picks up a book;
    ( sich darum kümmern) to attend to sth;
    lass mich die Sache mal in die \Hand nehmen let me take care of the matter;
    jdm etw aus der \Hand nehmen to take sth from [or off] sb, to take sth out of sb's hand;
    sie nahm ihrem Kind das Messer aus der \Hand she took the knife away from her child;
    der Fall ist dem Richter aus der \Hand genommen worden the judge has been relieved of the case;
    sich dat die Hände reiben to rub one's hands [together];
    jdm die \Hand reichen [ o geh bieten] to give sb one's hand;
    sie reichten sich zur Begrüßung die Hände they greeted each other by shaking hands;
    jdm etw aus der \Hand schlagen to knock sth out of sb's hand;
    Hände weg! hands off!;
    die \Hand nicht vor den Augen sehen können not to be able to see one's hand in front of one's face
    2) kein pl sport (\Handspiel) handball;
    der Schiedsrichter erkannte auf \Hand the referee blew for handball
    3) (Besitz, Obhut) hands;
    der Besitz gelangte in fremde Hände the property passed into foreign hands
    4) pol
    die öffentliche \Hand ( der Staat) [central] government;
    ( die Gemeinde) local government;
    das Vorhaben wird durch die öffentliche \Hand finanziert the project is being financed by the public sector
    WENDUNGEN:
    mit seiner Hände Arbeit with one's own hands;
    die Firma hat er mit seiner Hände Arbeit aufgebaut he built the firm up with his own hands;
    seine Hände mit Blut beflecken ( geh) to have blood on one's hands;
    für jdn/ etw seine [o die] \Hand ins Feuer legen ( fam) to vouch for sb/sth;
    \Hand und Fuß haben to be purposeful;
    weder \Hand noch Fuß haben to have no rhyme or reason, to make no sense;
    dieser Plan hat weder \Hand noch Fuß there's no rhyme or reason to this plan;
    mit Händen und Füßen ( fam) tooth and nail;
    \Hand aufs Herz! ( fam) cross your heart, word of honour [or honor]; (Am)
    \Hand aufs Herz, hast du wirklich nichts davon gewusst? give me your word of honour, did you really know nothing about it?;
    die Hände überm Kopf zusammenschlagen to throw one's hands up in amazement;
    wenn man sieht, wie sie sich benimmt, kann man nur noch die Hände überm Kopf zusammenschlagen when you see how she behaves you can only throw your hands up in amazement [or horror];
    von der \Hand in den Mund leben to live from hand to mouth;
    die Hände in den Schoß legen to sit back and do nothing;
    [bei etw] die [o seine] Hände im Spiel haben to have a hand in sth;
    dieser Geschäftemacher hat überall seine Hände im Spiel! this wheeler dealer has his finger in every pie;
    seine Hände in Unschuld waschen to wash one's hands of a matter;
    ich hatte damit nichts zu tun, ich wasche meine Hände in Unschuld! I had nothing to do with it, I wash my hands of the matter;
    bei jdm [mit etw] in besten Händen sein to be in safe hands with sb [regarding sth];
    bei ihr sind Sie damit in besten Händen you're in safe hands with her as far as that is concerned;
    mit der bloßen \Hand with one's bare hands;
    aus erster/zweiter \Hand first-hand/second-hand;
    Informationen aus zweiter \Hand sind meist wenig verlässlich second-hand information is in most cases unreliable;
    ( vom ersten/ zweiten Eigentümer) with one previous owner/two previous owners;
    er kauft Gebrauchtwagen, aber nur aus erster \Hand he buys second-hand cars but only with one previous owner;
    in festen Händen sein ( fam) to be spoken for;
    bei der kannst du nicht mehr landen, die ist schon in festen Händen you won't get anywhere with her, she's already spoken for;
    fleißige Hände hard workers;
    freie \Hand haben to have a free hand;
    jdm freie \Hand lassen to give sb a free hand;
    bei der Regelung dieser Angelegenheit will Ihnen unser Konzern freie \Hand lassen our company will give you free reign in settling this matter;
    von fremder \Hand from a stranger;
    die Unterschrift stammt von fremder \Hand this is a stranger's signature;
    in fremde Hände übergehen to change hands;
    bei etw eine glückliche \Hand haben to have the Midas touch with sth;
    sie hat bei all ihren Geschäftsabschlüssen immer eine glückliche \Hand gehabt she has always had the Midas touch in all of her business deals;
    von langer \Hand well in advance;
    der Bankraub muss von langer \Hand geplant gewesen sein the bank robbery must have been planned well in advance;
    mit leeren Händen empty-handed;
    eine leitende [o lenkende] \Hand a guiding hand;
    letzte \Hand an etw legen akk to put the finishing touches to sth;
    eine lockere \Hand haben ( fam) to let fly at the slightest provocation ( fam)
    gib ihm ja keine Widerworte, du weißt, er hat eine lockere \Hand! don't contradict him, you know he likes to let fly;
    aus [o von] privater \Hand privately;
    haben Sie den Leuchter aus einem Antiquitätengeschäft? - nein, aus privater \Hand did you get the candelabra from an antique shop? - no, from a private individual;
    jds rechte \Hand sein to be sb's right-hand man;
    mit etw schnell [o flink] [o gleich] bei der \Hand sein ( fam) to be quick to do sth;
    sie ist mit abfälligen Bemerkungen schnell bei der \Hand she's quick to make disparaging remarks;
    eine starke [o feste] \Hand a firm hand;
    jdm etw zu treuen Händen übergeben to give sth to sb for safekeeping, to entrust sth to sb;
    alle Hände voll zu tun haben to have one's hands full;
    mit vollen Händen excessively, plentifully, lavishly;
    er gab das Geld mit vollen Händen aus he spent his money left, right and centre [or (Am) center];
    hinter vorgehaltener \Hand in confidence;
    man erzählt sich hinter vorgehaltener \Hand davon people are telling each other about it in confidence;
    jdm/einer S. in die \Hand arbeiten to play into sb's hands/the hands of sth;
    jdm in die Hände [o in jds Hände] fallen to fall into sb's hands;
    schaut mal, was mir zufällig in die Hände gefallen ist! look what I came across by chance;
    jdm aus der \Hand fressen ( fam) to eat out of sb's hand;
    jdm sind die Hände gebunden;
    jds Hände sind gebunden sb's hands are tied;
    ich würde dir gerne helfen, aber meine Hände sind gebunden I would like to help you, but my hands are tied;
    jdm zur [o an die] \Hand gehen to lend sb a [helping] hand;
    durch jds Hände [o \Hand] gehen to pass through sb's hands;
    jdm... von der \Hand gehen to be... for sb;
    am Computer gehen einem viele Textarbeiten leicht von der \Hand working with texts is easy on a computer;
    [mit etw] \Hand in \Hand gehen to go hand in hand [with sth];
    das Ansteigen der Massenarbeitslosigkeit geht mit der Rezession \Hand in \Hand the rise in mass unemployment goes hand in hand with the recession;
    von \Hand zu \Hand gehen to pass from hand to hand;
    in jds Hände akk °übergehen to pass into sb's hands;
    jdm etw auf die \Hand geben to promise sb sth faithfully;
    etw aus der \Hand geben to let sth out of one's hands;
    Bücher gebe ich nicht aus der \Hand I don't lend people books;
    sie musste vorübergehend die Konzernleitung aus der \Hand geben she had to relinquish the management of the group temporarily;
    mit Händen zu greifen sein to be as plain as the nose on your face [or ( Brit) as a pikestaff] ( fam)
    die \Hand auf etw halten akk ( fam) to keep a tight rein on sth;
    um jds \Hand anhalten ( geh) to ask for sb's hand in marriage ( form)
    die [o seine [schützende]] \Hand über jdn halten ( geh) to protect sb;
    die [o seine] \Hand hinhalten [o aufhalten] ( fam) to hold out one's hand [for money];
    jdn [für etw] an der \Hand haben ( fam) to have sb on hand [for sth];
    für Autoreparaturen habe ich jdn an der \Hand I've got someone on hand who can fix cars;
    etw bei der [o zur] \Hand haben to have sth to hand;
    ich möchte zu gerne wissen, welche Erklärung er diesmal bei der \Hand hat! I'd like to know what explanation he's got to hand this time!;
    etw in der \Hand haben to have sth in one's hands;
    ich habe diese Entscheidung nicht in der \Hand this decision is not in my hands;
    etw gegen jdn in der \Hand haben to have sth on sb;
    die Staatsanwaltschaft hat gegen den Konzern nicht genügend Beweise in der \Hand the state prosecution didn't have sufficient evidence on the company;
    jdn [fest] in der \Hand haben to have sb [well] in hand;
    in jds Händen sein to be in sb's hands;
    die Geiseln sind in den Händen der Terroristen the hostages are in the hands of the terrorists;
    der Vertrag wird morgen in Ihren Händen sein the contract will be in your hands tomorrow;
    [bei jdm] in... Händen sein to be in... hands [with sb];
    sie wird bei Ihnen in guten Händen sein she will be in good hands with you;
    bei uns ist Ihr Wagen in den richtigen Händen your car is in the right hands with us;
    zur \Hand sein to be at hand;
    der Brief ist gerade nicht zur Hand the letter is not at hand at the moment;
    jdn/etw in die \Hand [o Hände] kriegen [o bekommen] to get one's hands on sb/sth;
    als Zollbeamter kriegt man so manche Waffe in die \Hand customs officers come across quite a few weapons in their job;
    [bei etw] mit \Hand anlegen to lend a hand [with sth];
    \Hand an sich legen akk ( geh) to kill oneself;
    [klar] auf der \Hand liegen ( fam) to be [perfectly] obvious;
    in jds \Hand dat liegen [o sein] ( geh) to be in sb's hands;
    mein Schicksal liegt in Gottes \Hand my fate lies in God's hands;
    jdm [etw] aus der \Hand lesen to read [sth] from sb's hand;
    die Wahrsagerin las ihm aus der \Hand the fortune teller read his palm;
    etw [alleine/selber] in die [eigene] \Hand nehmen to take sth in hand [oneself] [or into one's own hands];
    ich muss die Sache selber in die \Hand nehmen I'm going to have to take the matter into my own hands;
    etw zur \Hand nehmen ( geh) to pick up sth sep;
    nach dem Essen nahm er die Zeitung zur \Hand after the meal he picked up the paper;
    sich [ o geh einander] die Hände reichen können to be two of a kind;
    was Schusseligkeit angeht, können die beiden sich die Hände reichen when it comes to being clumsy they're two of a kind;
    sich die \Hand reichen können;
    ach, du hältst das auch für das Beste? dann können wir uns ja die Hände reichen, ich nämlich auch! oh, you think that's for the best? well, great, so do I!;
    keine \Hand rühren not to lift a finger;
    ich arbeite mich halb zu Tode, und er sitzt da und rührt keine \Hand I'm working myself half to death and he just sits there and doesn't lift a finger!;
    jdm ist die \Hand ausgerutscht ( fam) sb could not resist slapping sb;
    wenn er gar zu frech ist, kann ihr schon mal die \Hand ausrutschen if he gets too cheeky sometimes she can't resist slapping him;
    jdm etw in die \Hand [o Hände] spielen to pass sth on to sb;
    der Verräter spielte ihnen diese Unterlagen in die Hände the traitor passed these documents on to them;
    in die Hände spucken to roll up one's sleeves sep;
    so, jetzt heißt es in die Hände gespuckt und frisch an die Arbeit gegangen! okay, let's roll up our sleeves and get cracking!;
    jdm unter der \Hand [o den Händen] wegsterben to die while under sb's care;
    der Patient starb den Chirurgen unter den Händen weg the patient died while under the surgeons' care;
    jdn auf Händen tragen to fulfil [or (Am) fulfill] sb's every wish;
    jdm etw in die \Hand sprechen to promise sb sth;
    eine \Hand wäscht die andere you scratch my back I'll scratch yours;
    sich nicht von der \Hand weisen lassen;
    nicht von der \Hand zu weisen sein not to be able to be denied;
    dieses Argument hat etwas für sich, es lässt sich nicht von der \Hand weisen there's something in this argument, there's no denying it;
    die Erklärung klingt plausibel, sie ist also nicht von der \Hand zu weisen the explanation sounds plausible, there's no getting away from it;
    es ist nicht von der \Hand zu weisen, dass... there's no getting away from the fact that...;
    es ist nicht von der \Hand zu weisen, dass die Verhandlungen in einer Sackgasse angelangt sind there's no getting away from the fact that the negotiations have reached an impasse;
    jdm unter den Händen zerrinnen [o wegschmelzen] to slip through sb's fingers;
    jdm zuckt es in der \Hand sb's itching to hit sb;
    an \Hand einer S. gen with the aid of sth;
    sie erklärte die Aufgabe an \Hand eines Beispiels she explained the task with the aid of an example;
    [bar] auf die \Hand ( fam) cash in hand;
    das Bestechungsgeld wurde ihm bar auf die \Hand gezahlt the bribe was paid to him in cash;
    ich will die 10.000 Euro aber auf die \Hand I want the 10,000 euros in cash;
    aus der \Hand offhand;
    aus der \Hand weiß ich auch keine Antwort I don't know the answer offhand either;
    als Lehrerin muss man in der Lage sein, Schülern etwas aus der \Hand erklären zu können as a teacher you have to be able to explain something to pupils straight off the bat;
    \Hand in \Hand hand in hand;
    sie gingen \Hand in \Hand spazieren they went for a walk hand in hand;
    unter der \Hand secretly, on the quiet ( fam)
    etw unter der \Hand erfahren to hear sth through the grapevine;
    von \Hand by hand;
    ein von \Hand geschriebener Lebenslauf a handwritten curriculum vitae;
    von jds \Hand ( geh) at sb's hand ( form)
    von jds \Hand sterben to die at sb's hand;
    zu jds Händen;
    zu Händen von jdm for the attention of sb, attn: sb;
    „An Fa. Duss & Dümmler GmbH & Co KG, zu Händen von Herrn Weissner“ Duss & Dümmler GmbH & Co. KG. Attn: Mr. Weissner

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Hand

См. также в других словарях:

  • »Gesetz«, »Propheten«, »Schriften«: Die Bücher des Alten Testaments —   Von seiner jahrhundertelangen Entstehungsgeschichte her und in literarischer Hinsicht ist das Alte Testament eine Vielheit von Büchern. Die Bezeichnung »Bibel« hält dies auch ausdrücklich fest. Das ihr zugrunde liegende mittellateinische Wort… …   Universal-Lexikon

  • Gesetz, Propheten, Schriften: Die Bücher des Alten Testaments —   Von seiner jahrhundertelangen Entstehungsgeschichte her und in literarischer Hinsicht ist das Alte Testament eine Vielheit von Büchern. Die Bezeichnung »Bibel« hält dies auch ausdrücklich fest. Das ihr zugrunde liegende mittellateinische Wort… …   Universal-Lexikon

  • Die unendliche Geschichte — ist der Titel eines erstmals 1979 im K. Thienemanns Verlag erschienenen Romans von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen Klassikern der Kinder… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Ästhetik des Widerstands — ist der Titel eines dreibändigen, um die 1000 Seiten umfassenden Romans von Peter Weiss, der in zehnjähriger Arbeit zwischen 1971 und 1981 entstand. Das Werk stellt den Versuch dar, die historischen und gesellschaftlichen Erfahrungen und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 131/2 Leben des Käpt'n Blaubär — Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär (Untertitel: „Die halben Lebenserinnerungen eines Seebären, mit zahlreichen Illustrationen und unter Benutzung des Lexikons der erklärungsbedürftigen Wunder, Daseinsformen und Phänomene Zamoniens und Umgebung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 13 1/2 Leben des Käpt'n Blaubär — Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär (Untertitel: „Die halben Lebenserinnerungen eines Seebären, mit zahlreichen Illustrationen und unter Benutzung des Lexikons der erklärungsbedürftigen Wunder, Daseinsformen und Phänomene Zamoniens und Umgebung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 13 1/2 Leben des Käpt’n Blaubär — Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär (Untertitel: „Die halben Lebenserinnerungen eines Seebären, mit zahlreichen Illustrationen und unter Benutzung des Lexikons der erklärungsbedürftigen Wunder, Daseinsformen und Phänomene Zamoniens und Umgebung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 13½ Leben des Käpt'n Blaubär — Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär (Untertitel: „Die halben Lebenserinnerungen eines Seebären, mit zahlreichen Illustrationen und unter Benutzung des Lexikons der erklärungsbedürftigen Wunder, Daseinsformen und Phänomene Zamoniens und Umgebung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 13½ Leben des Käptn Blaubär — Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär (Untertitel: „Die halben Lebenserinnerungen eines Seebären, mit zahlreichen Illustrationen und unter Benutzung des Lexikons der erklärungsbedürftigen Wunder, Daseinsformen und Phänomene Zamoniens und Umgebung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Die dreizehneinhalb Leben des Käpt'n Blaubär — Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär (Untertitel: „Die halben Lebenserinnerungen eines Seebären, mit zahlreichen Illustrationen und unter Benutzung des Lexikons der erklärungsbedürftigen Wunder, Daseinsformen und Phänomene Zamoniens und Umgebung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Die dreizehneinhalb Leben des Käptn Blaubär — Die 13½ Leben des Käpt’n Blaubär (Untertitel: „Die halben Lebenserinnerungen eines Seebären, mit zahlreichen Illustrationen und unter Benutzung des Lexikons der erklärungsbedürftigen Wunder, Daseinsformen und Phänomene Zamoniens und Umgebung von… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»